Umbauarbeiten Sternenberg

Infolge eines technischen Defekts an der pneumatischen Sirenenanlage, muss diese durch eine elektronische Version ersetzt werden. Da das BABS mit den geltenden Verordungen schweizweit keine Antennen- oder sonstige Installationen am gleichen Mast mehr duldet, muss der aufgesetzte Antennenmast „ersetzt“ werden. Der alte Mastaufsatz wurde am vergangenen Samstag 06.05.2023 entfernt und wird innert kürze wieder aufgebaut.

Die gesamten Kosten für den Letrona Masten, Masthalterung , Kabel, Steckverbinder, Zubehör und Aufwand, werden von der Firma Mewacom GmbH – Nachrichtentechnik vollständig übernommen und gesponsort. Vielen herzlichen Dank!

Durch den Umbau sind folgende Dienste zwischenzeitlich nicht erreichbar:

  • KiwiSDR Sternenberg
  • HAMNet-Knoten (UTLI-STBG-HNLI)
  • Webcam Sternenberg
  • HAMNet IP-Telefonieserver Sternenberg
  • APRS-Gateway Sternenberg
  • NPR70 Gateway Sternenberg

Sobald der Umbau abgeschlossen ist, wird an dieser Stelle wieder informiert.

HAMNet Knoten Sternenberg (STBG)

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Umbauarbeiten Sternenberg

Zugangsbeschränkung KiwiSDR

In kürze werden leider nicht mehr alle KiwiSDR auf der Oberen Warte der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. Dies aus folgendem Grund: Die Obere Warte verzeichnet überdurchschnittliche Besucherzahlen mit langen Belegungszeiten. Der Betreiber behält sich deshalb das Recht vor, diejenigen Benutzer zu bevorzugen die für den Betrieb des SDR’s eine Spende geleistet haben (Kostendeckung für Hardware, ISP-Anschluss, Wartung, Strom). Diese Spender erhalten einen eigenen Passwort geschützten Zugang.

Danke für euer Verständnis!
Vy 73 de Patrick HB9FLO / Hotel-Bravo 79

Mailadresse Betreiber: Patrick Meier – HB9FLO pme@hb9nf.ch

  • Link zum Spenden (PayPal): Spenden
  • Bankverbindung:  Zürcher Kantonalbank | Notfunk Zürich | IBAN: CH75 0070 0110 0014 8811 4 | Referenz: Deine Mailadresse
  • Einzahlungsschein: EZ_Spende
  • Per Twint: 079 575 00 82

PS: Benutzer die bereits ein Passwort erhalten haben, sollen sich bitte im Moment auf den Kiwis 8074, 8075 oder 8076 anmelden.

Vielen Dank an die bisherigen Spender:

DatumNameBetrag (CHF)Vermerk
18.08.2021A. Kaesermann50.00.-KiwiSDR
03.06.2022J. Metzger20.00.-KiwiSDR
02.05.2023H. Miller28.30.-KiwiSDR
02.05.2023J. Metzger22.20.-KiwiSDR
02.05.2023A. Loddo20.00-KiwiSDR
03.05.2023B. Walser5.00.-KiwiSDR
03.05.2023P. Troxler50.00.-KiwiSDR
04.05.2023F. Schmied15.00.-KiwiSDR
04.05.2023C. Zenger20.00.-KiwiSDR
06.05.2023R. Grob100.00.-KiwiSDR
07.05.2023R. Walser10.00.-KiwiSDR
07.05.2023P. Bock30.00.-KiwiSDR
07.05.2023P. Schönenberger15.00.-KiwiSDR
08.05.2023D. Kürzi100.00.-KiwiSDR
10.05.2023R. Rohrbach20.00.-KiwiSDR
11.05.2023W. Daasch23.40.-KiwiSDR
11.05.2023S. Zettl9.35.-KiwiSDR
11.05.2023J. Furrer20.00.-KiwiSDR
11.05.2023M. Martin48.40.-KiwiSDR
12.05.2023J. Hermann50.00.-KiwiSDR
14.05.2023D. Kirner30.00.-KiwiSDR
14.05.2023J. Berwik20.00.-KiwiSDR
15.05.2023P. Andraschko20.00.-KiwiSDR
15.05.2023D. Dussault20.55.-KiwiSDR
16.05.2023Anonym50.00.-KiwiSDR
18.05.2023H. Baier20.00.-KiwiSDR
18.05.2023M. Schäfer18.70.-KiwiSDR
19.05.2023A. Buholzer75.00.-KiwiSDR
23.05.2023S. Spuler50.00.-KiwiSDR
27.05.2023R. Guarlotti30.00.-KiwiSDR
29.05.2023N. Wolf5.00.-KiwiSDR
30.05.2023P. Dolski10.00.-KiwiSDR
30.05.2023M. Amstad50.00.-KiwiSDR
06.06.2023R. Mäder20.00.-KiwiSDR
05.07.2023M. Breitenmoser25.00.-KiwiSDR
09.07.2023R. Köhler51.00.-KiwiSDR
25.07.2023H. Trüb100.00.-KiwiSDR
01.08.2023C. Völklein23.00.-KiwiSDR
02.08.2023C. Bruhin10.00.-KiwiSDR
21.08.2023A. Plüss40.00.-KiwiSDR
04.09.2023T. Dorn10.00.-KiwiSDR
05.09.2023A. Uhland30.00.-KiwiSDR
09.09.2023T. Nerone110.00.-KiwiSDR
14.09.2023M. Schnetzer20.00.-KiwiSDR
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Zugangsbeschränkung KiwiSDR

Pilotprojekt Brütten – HB9NF

Im Frühling 2023 wurde die Notfunkstation Brütten eingerichtet und in Betrieb genommen. Sie wird auf allen Frequenzen in den Bereichen des Amateurfunks, des CB-Funks sowie des PMR-Funks betrieben. Bei einem Blackout oder bei einer länger geplanten Stromabschaltung werden alle gängigen Notfunk-Kanäle in Betrieb genommen und 24h überwacht (CB Funk Kanal 1 FM / PMR Funk Kanal 16 ohne CTCSS Töne), um Notrufe aus der Bevölkerung an die zuständige Rettungsorganisationen weiterzuleiten. Via Kurzwelle wird eine permanente, autarke Verbindung mit Behörden und Organisationen in der ganzen Schweiz – ohne Abhängigkeit von öffentlichen oder privaten Providern – angeboten. Bei einem Blackout ist davon auszugehen, dass innert Stunden die öffentlichen Kommunikationsnetze (mobil und Festnetz) ausfallen, und nur noch via Funk Kommunikation möglich sein wird. Die Notfunkstation Brütten steht in einer Krisensituation den Behörden-Organisationen und der Öffentlichkeit zusätzlich zum Notfalltreffpunkt (NTP) zur Verfügung. Insgesamt sind 4 Arbeitsplätze eingerichtet. Der Projektverantwortliche ist seit 1980 lizenzierter Funkamateur und bewegt sich seit Jahren privat und beruflich in der Funktechnik und beschäftigt sich vertieft mit Blackout- und Notfall-Kommunikation.

Primär-Nutzen: Notfunk in Krisenfällen / Blackout

  • Mobilfunknetze arbeiten nur kurzfristig
  • mit Notstrom und fallen nach wenigen Stunden mangels Elektrizität aus
  • Das Festnetz kann bei
  • Stromausfall nicht mehr genutzt werden, weil ja auch die Festnetz-Telefone Strom aus dem Netz benötigen
  • Das Internet kann in diesem Fall nicht mehr genutzt werden, weil auch die Modems Strom benötigen
  • Das Behördenfunknetz POLYCOM wird zwar etwas länger funktionieren, ist aber in der Kapazität sehr stark limitiert. Es wird angenommen, dass es innert kurzer Zeit überlastet sein wird
  • Die Notfunk- Station Brütten schafft zusätzliche Gesprächskapazitäten und die Möglichkeit, auch Daten zu übermitteln (ist mit Polycom nicht möglich)
  • Die Notfunk- Station Brütten wird mit einer Solaranlage und Batterien betrieben, und ermöglicht wochenlangen autonomen Betrieb. Notfalls kann sie auch durch ein Notstrom-Aggregat betrieben werden
  • Bei einem möglichen Blackout steht die Notfunkstation Brütten für Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) sowie auch der Zivilbevölkerung als Ergänzung zum Notfalltreffpunkt (NTP) zur Verfügung
  • Kommunikationsnetzen sowie Radio- und TV- Diensten die Funkamateure mit ihren modernen Gerätschaften sofort ausgefallene Kommunikationsmittel ersetzen können. Es können lokale, regionale, schweizweite oder sogar weltweite Bedürfnisse an die Kommunikation abgedeckt werden
  • Mehrfach wurde weltweit bewiesen, dass bei einem Ausfall von öffentlichen Kommunikationsnetzen
    sowie Radio- und TV- Diensten
    die Funkamateure mit ihren modernen Gerätschaften sofort ausgefallene Kommunikationsmittel ersetzen können. Es können lokale, regionale, schweizweite oder sogar weltweite Bedürfnisse an die Kommunikation abgedeckt werden. 
  • Die Notfunkstation Brütten ist in das drahtlose Netzwerk von Notfunk-Zürich / HB9NF eingebunden und kann mit allen Notfunkorganisationen in der Schweiz und dem Ausland kommunizieren
  • Der Amateurfunkdienst ist wohl die einzige bestehende und gut organisierte drahtlose Kommunikationsplattform, die selbst bei einem Blackout lückenlos zur Verfügung steht.

Zusatz-Nutzen dieses Projekts

  • Jugendarbeit: Funktechnik als Hobby, Amateurfunk, CB- und PMR-Funk praxisgerecht näherbringen
  • Die Station für den weltweiten Funkverkehr einzusetzen, um interessierten Jugendlichen und Erwachsenen zu ermöglichen, den weltweiten Funkbetrieb live mitzuerleben
  • Über diese Funkstation können Jugendliche unter Aufsicht von lizenzierten Funkamateuren selber Verbindungen im CB und PMR-Band tätigen
  • Diese Verbindungen sind für Jugendliche ein einmaliges Erlebnis. Die Mitbenützung der Stationseinrichtungen werden regelmässig angeboten
  • Die Notfunkstation Brütten für umliegende Schulgemeinden für Physikunterricht auf Anfrage der Lehrerschaft zum Lernunterricht zur Verfügung zu stellen (Demo vor Ort). Arbeitsunterlagen für den Schulunterricht sollen als Ergänzung erarbeitet und als Horizonterweiterung für Jugendliche bereitgestellt werden. Funkverbindungen, Demo-Software über Funktechnik und Wellenausbreitung etc. werden vor Ort angeboten und erklärt

Eckdaten

Höhe:                           617 M.ü.M
Locator:                       JN47IL
Koordinaten:               47.47558 / 8.68389
 
Masthöhe:                   2x 12m
Hersteller:                    Letrona
 
Notstrom:                    Ja
Nominalspannung:    +12V
Generator:                    Externe Generator einspeisung
 
TRX:                             KW, VHF, UHF, SHF, Polycom (vorbereitet)
HamNet:                      Geplante Anbindung nach WART, UTLI

HamNet User:             Geplant Omnidirektional 23dB

Projektleiter:               Erwin Schütz – HB9IQK
 
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Pilotprojekt Brütten – HB9NF

Webcam Obere Warte – Online

Endlich sind die Webcam-Bilder sowie die Wetterdaten der Oberen Warten nach 4 Jahren Betrieb nun Online und für jedermann erreichbar. Unter folgendem Link sind alle Livedienste der Anlage verfügbar: https://hb9nf.ch/technisches/standorte/wart/ 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Webcam Obere Warte – Online

Quad KiwiSDR Farm in Betrieb

Seit dem Sonntag, 19. Juli 2020, steht eine Quad KiwiSDR Farm der Öffentlichkeit zur freien Verfügung. Es handelt sich dabei um vier KiwiSDR Empfänger, welche auf der Sendeanlage „Obere Warte ZH“ installiert wurden. Als Antenne dient eine modifizierte GPM-1500. Der ursprüngliche Alustrahler wurde wegen hoher Windlast abgesägt und durch eine abgespannte 6mm2 Kupferlitze, von gleicher Länge ersetzt.

Empfänger IP-Adressen:

Alle Empfänger verfügen über eine GNSS-Antenne, womit die Frequenz und die Zeit geeicht wird. Die Zeit ist vorallem für die Anwendung, von zu ortenden Funksignalen erforderlich. Der RX4 (8076) dient hauptsächlich der automatischen Decodierung von WSPR-Signalen von 10-30MHz.

Zur Zeit wird der Empfang stündlich durch die automatische Bake oder bei Sendebetrieb des 6m Repeaters gestört. Dieses Problem wird beim nächsten Berggang mit einem entsprechenden Tiefpassfilter im RX-Pfad der SDR entschärft.

Veröffentlicht unter Allgemein, WART | Kommentare deaktiviert für Quad KiwiSDR Farm in Betrieb

Sturmschaden Sternenberg und Störungen

Nach Lolita, Petra und Sabine, hat der Sturm Tomris nun einen Schaden am Standort Sternenberg hinterlassen. Vermutlich haben sich durch die vorhergehenden Stürme, die Briden gelockert und die GPM-1500, die als Empfangsantenne für den Kiwi-SDR dient, aus der Vertikalen gerissen.
Die Antenne konnte am heutigen Sonntag wieder repariert und aufgerichtet werden. Da sich die Gelegenheit gerade bot, wurde unterhalb der GPM-1500 noch eine Diamond X-50 installiert, die provisorisch als Empfangsantenne, für VHF und UHF, am SDRplay RSPdx dient. Der RSPdx ist noch nicht im HamNet aufgeschaltet, es müssen noch ein paar Frequenzen ausgenotcht werden.

Zudem konnte man noch die Hauptquelle, für die Störungen am KiwiSDR im Sternenberg ausmachen. Es handelt sich um einen Plasmafernseher, in der angebauten Liegenschaft. Man konnte noch vor Ort, ein vielversprechendes Gespräch, mit dem Mieter führen und hoffen nun, dass der Empfangsapparat alsbald ersetzt wird. Im letzten Bild der Gallerie (unten) sieht man den Unterschied, wann der Plasma in Betrieb ist und wann er ausgeschaltet ist.

STBG16022020Thormis1
STBG16022020Thormis6
STBG16022020Thormis3
STBG16022020Thormis7
STBG16022020Thormis4
plasmastbg
Exit full screenEnter Full screen
previous arrow
next arrow
STBG16022020Thormis1
STBG16022020Thormis6
STBG16022020Thormis3
STBG16022020Thormis7
STBG16022020Thormis4
plasmastbg
previous arrow
next arrow

 

Veröffentlicht unter Allgemein, STBG | Kommentare deaktiviert für Sturmschaden Sternenberg und Störungen

Keine Schäden – Sturm Sabine ist überstanden

Nach den Stürmen Lolita und Petra, erreichte am frühen Montagmorgen der Sturm Sabine den Kanton Zürich. Sabine fegte mit Boenspitzen von bis zu 149km/h und einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 76km/h über die Sendeanlage Obere Warte. Es konnten Böenspitzen von 133km/h auf dem Standort Sternenberg und 121km/h auf dem Standort Oerlikon verzeichnet werden.
Der Sturm klingt nun immer weiter ab. Zur Zeit sind keine Schäden an den Anlagen von Notfunk Zürich zu verzeichnen. Die HAMNET-Linkstrecken sowie die Repeater liefen über die ganze Sturmphase stabil – es gab keine Unterbrüche.

Impressionen vom Sturm Sabine im zürcherischen Sternenberg.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Keine Schäden – Sturm Sabine ist überstanden

Webseiten Update

Kleines Update der Webseite; Neu können VPN-Zugänge für das HAMNET über die Webseite bestellt werden. Auch ist neu eine kleine Übersicht über die bereits verfügbahren Applikationen im HAMNET von HB9NF aufgeschaltet.

Fehlt euch etwas auf der Webseite? Dann schreibt uns bitte ein kurzes E-Mail. Wir sind offen für eure Vorschläge.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Webseiten Update

Notfunkfrequenzen freihalten!

Auf Grund des grossflächigen Ausfalls der Festnetztelefonie bei der Swisscom, bitten wir darum die Notfunkfrequenzen für einen allfälligen Einsatz freizuhalten.
Ein proaktiver Einsatz von Notfunk Zürich ist zur Zeit nicht angedacht – so lange der Mobilfunk und das Festnetz der anderen Provider nicht betroffen ist.

UPDATE: 17.01.2020 – 12:15 Uhr:

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Notfunkfrequenzen freihalten!

90 Jahre USKA – ein voller Erfolg

Am vergangenen Samstag 17. August 2019, fand in Zug das 90 Jährige Jubiläum der USKA – Union Schweizerischer Kurzwellen Amateure statt. Notfunk Zürich durfte an promineter Lage an der der Zuger Seepromenade dem Jubiläumsanlass beiwohnen.

Zusammen mit Notfunk Birs – HB9NFB, welche den Aussenposten zusammen mit der USKA organisiert hat und Notfunk Schwyz traten wir als Notfunk Schweiz auf und stellten pro Organisation eine Demo-Anlage auf. Neben unserem Mastanhänger mit UKW-Setup und dem Pinzgauer mit eingebauter Sendeanlage, präsentierte Notfunk Birs einen eindrücklichen Stand, mit einer Vielfalt von intressanten Antennen und Geräten sowie einen Live-Video-Stream von der nahegelegen Fielddaystation – natürlich über Funk.

Neben den Funkamateuren, die den Anlass besuchten, konnten dank der gut frequentierten, öffentlichen Lage, auch sehr interessante Gespräche mit Personen geführt werden, denen das Hobby nur sehr entfernt bekannt war und sogar den einen oder anderen für das Hobby „Amateurfunk“ begeistern.

Zum Schluss gab es dann auch noch tatkräftige, weibliche Unterstützung beim Abbau der Demo-Anlage (siehe Gallerie).

Ein herzliches Dankeschön an die USKA und Notfunk Birs für die tolle Organisation dieses gelungenen Anlasses!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für 90 Jahre USKA – ein voller Erfolg